Literatur
Theodor W. Adorno
Ästhetische Theorie
Frankfurt am Main 1970
Walter Benjamin
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Berlin 2010
Roland Barthes
Mythen des Alltags
Frankfurt am Main 1964
Roland Barthes
Das Reich der Zeichen
Frankfurt am Main 1981
Jean Baudrillard
Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen
Berlin 1978
Georg W. Bertram
Kunst Eine philosophische Einführung
Ditzingen 2005, 2016
Georg W. Bertram
Kunst als menschliche Praxis
Berlin 2014
Georg W. Bertram (Herausgeber)
Die Kunst und die Künste
Berlin 2021
Elize Bisanz
Malerei als écriture
Wiesbaden 2002
Elize Bisanz (Herausgeberin)
Kulturwissenschaften und Zeichentheorien
Münster 2004
Arthur C. Danto
Die Verklärung des Gewöhnlichen
Frankfurt am Main 1991
John Dewey
Kunst als Erfahrung
Frankfurt am Main 1988
Umberto Eco
Das offene Kunstwerk
Frankfurt am Main 1977
Nelson Goodman
Sprachen der Kunst
Frankfurt am Main 1997
Harald Haarmann
Geschichte der Schrift
München 2002
Michael Hauskeller
Was ist Kunst
München 1999
Benjamin Kiel // Jelena Toopeekoff
Die Rezeption der Philosophie Ludwig Wittgensteins in der zeitgenössischen Kunst
Kassel 2016
David J. Krieger
Kommunikationssystem Kunst
Wien 1997
Konrad Paul Liessmann
Philosophie der modernen Kunst
Wien 1999
Christoph Menke
Die Souveränität der Kunst
Frankfurt am Main 1991
Willi Oelmüller // Ruth Dölle-Oelmüller //Norbert Rath
Kunst und Schönes, Philosophische Arbeitsbücher 5
Paderborn 1993
Helmut Pape
Erfahrung und Wirklichkeit als Zeichenprozess
Frankfurt am Main 1989
Juliane Rebentisch
Theorien der Gegenwartskuns
Hamburg 2013
Jakob Steinbrenner // Stefan Glasauer
Farben
Frankfurt am Main 2007
Wolfgang Wildgen
Visuelle Semiotik
Bielefeld 2013